Direkt zum Inhalt

Honics Grundsätze für Datenschutz und Datensicherheit

Oft werden wir gefragt "Wie genau funktioniert Eure Plattform eigentlich?" So haben wir unsere Grundsätze in technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt:

Honic wurde seit 2022 auf der grünen Wiese, ohne Legacy IT oder politische Vorgaben entwickelt. So konnten wir konsequent beide Architekturprinzipien (Datenschutz & Security by Design) vom ersten Tag an umsetzen. 

Honics Datenarchitektur wurde in enger Abstimmung mit der relevanten Datenschutzaufsicht sowie maßgeblichen Patient:innen-Organisationen entwickelt. So können wir sicherstellen, dass alle Daten sicher und nach den höchsten Datenschutzstandards verarbeitet werden. In einer integrierten, mehrfach gesicherten Infrastruktur empfangen wir die Daten von den Data Providern und verantworten alle Prozessschritte bis zur Sekundärnutzung durch Forschende.

Alle Forschungsdaten werden pseudonomyisiert durch die Bundesdruckerei, unseren externen Datentreuhänder. So erfüllen wir die höchsten Datenschutzstandards. 

Die Nutzung von Gesundheitsdaten auf unserer Plattform wird von einem externen Compliance Board überwacht, welches aus unabhängigen Vertreter:innen von nationalen Patient:innen-Organisationen und anerkannten Wissenschaftler:innen besteht. 

Nach dem Verknüpfen ('Linkage') der Daten über medizinische Silos hinweg, wird der verbleibende Datensatz projektspezifisch anonymisiert. Die Anonymisierung folgt dabei den Grundsätzen des Five Saves Frameworks.

Nur Datennutzer die wissenschaftlichen Methoden anwenden und gemeinwohl-orientiert forschen, bekommen die Erlaubnis für sie anonymisierte Datenpakete zu analysieren. Die zugrundeliegende projektspezifische Evaluation wird durch das externe Compliance Board und Honic sichergestellt.

Kein Datum verlässt die Honic Plattform. Stattdessen gewährt Honic qualifizierten Forschenden zeitlich begrenzten Zugang zu dem für sie anonymisierten Datenpaket in Honics eigener Analyse-Umgebung / sicherer Verarbeitungsumgebung. 

Honics Plattform is zu 100% "Made in Germany", entwickelt mit vertrauensvollen Partnern wie der Bundesdrduckerei, Secunet, und STACKIT. Kein Datum verlässt den europäischen Rechtsrahmen, da Honic die Nutzung nicht-europäischer Cloud Provider oder anderer technischer Dienstleister mit Zugang zu den Daten ausschließt. 

Haben Sie weitere Fragen zu Honics Plattform oder dem Unternehmen? 

Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Schreiben Sie uns dazu gern an info@honic.eu oder vereinbaren Sie ein Telefonat mit unseren Expert:innen.